Wärmebrückennachweis
Ein Wärmebrückennachweis dient dem energetischen Nachweis von Wärmeverlusten an sogenannten Wärmebrücken – das sind Bauteilbereiche eines Gebäudes, an denen Wärme verstärkt nach außen geleitet wird, wie z.B. an Gebäudeecken, Balkon- oder Fensteranschlüssen.
Wärmebrücken können den Energieverbrauch erhöhen, Schimmelbildung begünstigen und die Bauphysik negativ beeinflussen.
Gleichwertigkeit oder Detailliert
Es gibt zwei Möglichkeiten, Wärmebrücken nachzuweisen: Beim Gleichwertigkeitsnachweis wird geprüft, ob die Bauanschlüsse nach bewährten, standardisierten Details ausgeführt sind. Dann reicht ein pauschaler Wert für die Wärmeverluste aus – das spart Zeit und Aufwand. Beim detaillierten Nachweis werden die tatsächlichen Wärmeverluste individuell und genau berechnet, was mehr Aufwand bedeutet, aber oft zu besseren Ergebnissen führt.
Welches Verfahren für Ihr Projekt am besten geeignet ist, hängt von der Bauweise, den Förderzielen und den geplanten Details ab – gerne beraten wir Sie dazu persönlich.
Übersicht
Empfohlen bei...
Standardisierte Details
Individuelle Berechnung der Wärmeverluste
Pauschaler Wärmebrückenzuschlag
Möglichkeit zur Optimierung
Darstellung mit Grafiken
Anerkennung bei Förderprogrammen
Flexibilität bei individuellen Details