Die entscheidende Motivation in der menschlichen Entwicklung war wohl das Streben danach ein Feuer entzünden zu können.
Doch warum?
Na ja - es war warm. Aber warum frieren wir Menschen überhaupt?
Ja, weil wir Wärmeenergie verlieren!
Nun- durch den Schein des Feuers wurde es nachts heller! Und in der Zeit, in der wir nicht jagen oder sammeln gingen, konnten wir Höhlen bemalen oder darüber
nachdenken, ob man vielleicht ein Rad erfinden sollte. Aber wir konnten uns im Feuerschein auch unsere Erlebnisse und Erfahrungen erzählen. Natürlich konnte man im Feuerschein auch tanzen und
lachen, ja sogar flirten. Durch das Feuer entstanden weitere soziale Bindungen. So entstand das Bedürfnis nach mehr, nach Feuer bzw. nach Energie.
Die Gedanken, die sich um Energie drehen, drehen sich also immer um den Menschen.
Denn er benötigt Energie um Produkte herzustellen, um gesund zu bleiben, um kreativ sein zu können und seine menschlichen Bedürfnisse und Notwendigkeiten zu
decken.
Energie wird zu einem Kernthema des menschlichen Seins.
Autorenvorstellung
1 Vorwort
2 Gesetzliche Anforderungen
3 Bauteile und die jeweiligen Sanierungsmöglichkeiten
4 Anlagetechnik
5 Möglichkeiten der energetischen Sanierung
5.1 Grundlagen einer ganzheitlichen Betrachtung
5.2 Auswertung
5.3 Einsparpotential
5.4 Energetische Sanierung lohnt sich das?
5.5 Leben in einer sanierten Immobilie
6 Finanzierung
6.1 Instandhaltungsrücklagen – in die Zukunft denken
6.2 Sonderumlagen – Der Topf ist halb voll
6.2.1 Eigenverantwortliche Kapitalbeschaffung
6.2.2 Fremdfinanzierung – gemeinschaftliche Kapitalbeschaffung
7 Umsetzung der Maßnahmen
7.1 Das „Herr ABC-Prinzip“
7.2 Festlegung Maßnahmenkatalog
7.3 Die Bedeutung Qualitätskontrolle
8 Gastbeitrag von Herrn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Heinz Luhmann, Partner der Sozietät Wingendorf
& Weißschuh, Mannheim und Berlin
8.1 Beschlusskompetenz der Wohnungseigentümergemeinschaft für Modernisierungsmaßnahmen und Hinweispflichten der Verwalterin nach WEG
8.1.2 Hinweispflicht des Verwalters
8.2 Fortschreibung und Änderung der Energieeinsparverordnung 2009 durch die Energieeinsparverordnung 2014
8.2.1 Widerspruchsmöglichkeiten einzelner Eigentümer
8.3 Änderungen, Erweiterung und Ausbau von Gebäuden im Sinne des § 9 der EnEV 2014 (die so genannte 10 %-Regelung bei Eingriffen)
8.4 Mietrechtliche Duldung von Modernisierungsmaßnahmen und Mietminderung bzw. temporärer Mietminderungsausschluss
8.5 Ankündigung von Modernisierungsmaßnahmen im Verhältnis Vermieter zum Mieter
8.6 Grenzbebauung Nachbarschaftsrecht
8.7 Modernisierung und Sanierung (im Sinne von Erhaltungsmaßnahmen)
8.8 Sondervergütung und Mehraufwand der Verwalterin nach WEG
8.9 Finanzierung von Sanierungsmaßnahmen
9 Schlusswort
Ein Leitfaden für Wohnungseigentümer, Hausverwaltungen, Wohnbaugesellschaften und alle Interessierten.
14.00
Der Preis beinhaltet 7% MwSt.